Toiletten machen Schule – Studie

Toiletten machen Schule Studie
Warum

Viele Schulen kennen Probleme rund um den Brennpunkt Schulklo. Trotzdem gibt es nur sehr wenige aussagekräftige Daten zu schulischen Sanitäranlagen in Deutschland.

Gemeinsam mit dem Institut für öffentliche Gesundheit und Hygiene der Universität Bonn untersuchen wir das Thema Schultoilette erstmalig aus wissenschaftlicher Perspektive. In der Studie erheben wir den Ist-Zustand und die Ausstattung schulischer Sanitäranlagen. Dabei beziehen wir die Akzeptanz sowie das Wohlbefinden von Schüler*innen mit ein. Hierbei fokussieren wir uns auf Schüler*innen des 9. Jahrgangs. Die Studie wird an Berliner weiterführenden Schulen pilotiert und später bundesweit ausgeweitet.

Langfristiges Ziel der Studie ist die Bereitstellung von wissenschaftlich fundierten Handlungsoptionen für Schulen, Schulverwaltungen und die Politik.

Die Untersuchung und Bereitstellung wurde in 2019 im ersten parlamentarischen Frühstück zum Thema Schultoiletten von Mitgliedern des Bundestages empfohlen und wird nun umgesetzt. Mehr Informationen zum Frühstück und zu den Forderungen findet ihr hier.

Bis August 2022 haben wir Daten für die Studie erhoben. Die Ergebnisse werden wir im Frühjahr 2023 veröffentlichen.

Die Schultoilette ist der erste Ort, an dem Kinder und Jugendliche unter sich sind und sich ohne die Aufsicht von Erwachsenen im (halb)-öffentlichen Raum bewegen. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen.

Hinweise

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Für die Teilnahme sind alle weiterführenden Schulen in Berlin aufgerufen. Es werden Schüler*innen der 9. Jahrgänge befragt.

Wie läuft die Teilnahme ab?

Für die Teilnahme ist ein schriftliches Einverständnis erforderlich. Die Einverständniserklärung senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per Mail an uns. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie prüft alle Einverständniserklärungen gebündelt. Nach erfolgter Freigabe senden wir Ihnen drei Links zu digitalen Fragebögen auf der Umfrageplattform Edkimo zu: 1) Steckbrief für allgemeine Informationen; 2) Schultoiletten-Checkliste, mit welcher der Zustand EINER Sanitäranlage erhoben wird; 3) Fragebogen für den 9. Jahrgang.

Was passiert nach der Teilnahme?

Nach einer ersten Auswertung werden Schulen für eine tiefergehende Befragung ausgewählt. Hierfür kommen wir in die Schule und führen einen ca. 90-minütigen Workshop mit einer Fokusgruppe durch, die sich aus Schülerinnen des 9. Jahrgangs (z.B. SV), zuständigen Lehrkräften und verantwortliche Personen in der Schule (z.B. Hausmeisterin, pädagogisches Personal, Schulleitung) zusammensetzt (nach Absprache, max. 15 Personen). Überdies wird ein ca. 30-minütiges Interview mit einer verantwortlichen Person durchgeführt (z.B. Schulleitung, Lehrkraft, o.ä.).

Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Die Daten werden durch das Institut für öffentliche Gesundheit und Hygiene der Universität Bonn ausgewertet. Im Nachgang wird, basierend auf der Auswertung, ein Bericht erstellt. Dieser wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.